Das Netzwerk Teilchenwelt an der Universität Bonn

Im bundesweiten Netzwerk Teilchenwelt kann man als Schüler*in, Lehrer*in oder Laie aktuelle Forschung in der Hadronen-, Teilchen- und Astroteilchenphysik hautnah erleben. Dieses Projekt beruht auf der Zusammenarbeit zahlreicher Institutionen: Neben dem CERN sind 30 Forschungsinstitute und Universitäten daran beteiligt. Unterstützt und gefördert wird das Netzwerk von BMBF, Dr. Hans Riegel-Stiftung Bonn und DPG.

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität Bonn ist seit 2010 am Netzwerk beteiligt. Das Projekt läuft in Bonn unter dem Dach des zdi-Schülerlabors Physikwerkstatt Rheinland.

Seit 2019 ist die Universität Bonn auch regionaler Knotenpunkt im Netzwerk Teilchenwelt. Der Knotenpunkt schafft regionale und lokale Angebote für Schüler*innen und Studierende in verschiedenen Bereichen der Teilchenphysik und engagiert sich in der Koordination und Entwicklung von standortübergreifenden Angeboten im Netzwerk Teilchenwelt. Mehr zu Aktivitäten und thematischen Schwerpunkten des Knotenpunkts Bonn erfahren.

Aktuelles

Lehrkräftefortbildung "Vom Urknall zu den Quarks"

Unter dem Motto „Vom Urknall zu den Quarks: Was treibt unser Universum an?“ fand am Samstag, den 16. November 2024 eine Fortbildung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit Interesse an der Vermittlung von Astronomie und Teilchenphysik statt. Eingeladen hatten PUNCH4NFDI und das Netzwerk Teilchenwelt (NTW).

Werde einen Tag lang Forscher*in der Astroteilchenphysik beim International Cosmic Day 2024 an der Uni Bonn.

Der 13. Internationale Cosmic Day (ICD) wird am 26. November 2024 stattfinden. Der Internationale Cosmic Day (ICD) ist den kosmischen Teilchen gewidmet, die uns ständig umgeben, aber meistens unbemerkt bleiben. Wir verbringen einen Tag damit, die Welt der Teilchen aus dem Weltall zu erforschen und zu entdecken, welche Geheimnisse sie bergen.

MINT-EC-Camp Teilchenphysik 2024: Junge Talente bauen eigene kleine Teilchendetektoren an der Uni Bonn

Vom 6.-8. November 2024  fand nun bereits zum zweiten Mal ein MINT-EC-Camp Teilchenphysik an der Universität Bonn statt und begeisterte 19 Schülerinnen und Schüler aus 10 verschiedenen MINT-EC-Schulen aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Ahr-Kreis.

Bonn feiert 70 Jahre Forschung am CERN.

Vom 14. bis 20. September 2024 feierte die Universität Bonn eine ganze Woche lang das 70-jährige Bestehen des berühmten europäischen Kernforschungszentrums CERN. Mit einem vielfältigen Programm aus Science Slam, Physikshows und einem abschließenden Symposium stand die faszinierende Welt der Teilchenphysik im Mittelpunkt.

Angebote & Aktionen für Schulen und Jugendliche

An der Universität Bonn können Schüler*innen durch viele Angebote einen Einblick in die Forschung der Physik der kleinsten Teilchen bekommen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Juliana Socher/©Netzwerk Teilchenwelt

Teilchenphysik Masterclasses

Ab der 10. Klasse

Die Teilchenphysik Masterclasses des "Netzwerk Teilchenwelt" sind Projekttage, die von Nachwuchswissenschaftler*innen der Bonner Physik geleitet werden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Analyse aktueller Daten von Teilchenphysik Experimenten.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© M. Hansen

International Masterclass "hands on particle physics"

Ab der 10. Klasse

Jedes Jahr öffnen Forschungseinrichtungen rund um den Globus ihre Türen und laden Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse ein, sich einen Tag lang als Teilchenphysiker zu versuchen. Die Universität Bonn ist auch mit Veranstaltungen dabei.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© M. Hansen

International Cosmic Day

Ab der 10. Klasse

Jedes Jahr  werden interessierte Schülerinnen und Schüler an Forschungseinrichtungen eingeladen, um einen Tag lang die Welt der kosmischen Strahlung zu erkunden. Die Universität Bonn ist auch mit einer Veranstaltung dabei. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Netzwerk Teilchenwelt

Ausleihe von Schulexperimenten

Nach Absprache können Experimente von den Schulen ausgeliehen oder z.B. von Schüler*innen im Rahmen von Facharbeiten genutzt werden.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
Surface Detector with Cosmic Shower © Pierre Auger Observatory

Cosmics4School

Hochenergetische kosmische Strahlung trifft auf die Erdatmosphäre und erzeugt Teilchenschauer. Diese Teilchenschauer bestehen aus instabilen, kurzlebigen Teilchen, die auf ihrem Weg zerfallen. Ein Teil der entstehenden Teilchen sind Myonen und man kann sie am Erdboden nachweisen. Allerdings sind auch Myonen kurzlebige Teilchen. Wie schnell zerfallen sie überhaupt?

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© S. Laudage

Betreuung von Facharbeiten,  Schulpraktika und Schüler*innen Forschungsprojekte

Du suchst nach einem Thema für eine Facharbeit oder ein (Forschungs-) Praktikum im Bereich der Experimentellen Teilchen- oder Detektorphysik? Der Knotenpunkt Bonn bietet verschiedene Möglichkeiten für Projekttage oder Praktika im Rahmen von Netzwerk Teilchenwelt an. 

Interesse?

Schwerpunkte am Knotenpunkt Bonn

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© S. Laudage

DIY Teilchendetektoren

Jede Sekunde durchqueren uns Millionen winziger Teilchen, ohne dass wir sie bemerken. Diese Teilchen sind  Teil der kosmischen Strahlung und durchqueren die Erde meist unbemerkt. Um sie sichtbar zu machen, benötigen wir Teilchendetektoren. Die Entwicklung von Selbstbau-Detektoren und Erarbeitung von Konzepten die dieses Thema zugänglich machen sind wichtige Schwerpunkte am Knotenpunkt Bonn.

Studierst du Physik und suchst nach einer Abschlussarbeit, bei der du dein eigenes Detektor-Konzept entwickeln kannst?

Bist du Schüler*in und möchtest einen kleinen Detektor für deine Facharbeit bauen oder einen unserer Detektoren ausleihen, um kosmische Strahlung zu vermessen?

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© M. Hansen

Bilinguale Masterclasses

Die Vorträge und die Kommunikation mit den Vermittlerinnen finden bei einer bilingualen Masterclass teilweise auf Englisch statt. Dieses Konzept bietet Schüler*innen eine großartige Gelegenheit, die Internationalität der Forschung authentisch zu erleben und praktische Sprachkenntnisse zu erwerben.

Interessierst du dich für eine bilinguale Masterclass? Kannst du dir vorstellen, während deines Studiums Masterclasses zu halten oder möchtest du zur Weiterentwicklung der Konzepte beitragen? Dann nimm Kontakt mit uns auf!

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© M. Hansen

Maschinelles Lernen in der Teilchenphysik

Moderne Methoden zur Datenauswertung spielen angesichts der Vielzahl an Daten, die in Teilchenphysik-Experimenten am CERN oder KEK ausgewertet werden müssen, eine immer größere Rolle und sind aus der aktuellen Forschung nicht mehr wegzudenken. In dieser Masterclass werten die Teilnehmenden Teilchenphysik-Ereignisse mithilfe eines neuronalen Netzwerks aus und diskutieren die Stärken und Schwächen von Machine Learning Methoden in der Physik und Gesellschaft. Die Masterclass wurde an der Universität Münster entwickelt und in Zusammenarbeit mit PUNCH didaktisch weiterentwickelt. In Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn wurde die Masterclass an eine Durchführung in der aktuellen Ausstellung "Mission KI" angepasst und weiterentwickelt.

Mitmachen im Netzwerk

Sowohl als Schüler*in als auch als Student*in kann man sich im Netzwerk Teilchenwelt engagieren!

Deine Möglichkeiten im Netzwerk Teilchenwelt

Botschafter*in im Netzwerk

Als Schüler*in kannst Du als Tutor*in bei einer Masterclass mitmachen und Dich damit für die CERN-Workshops des Netzwerks qualifizieren, nach der Schule kannst Du im Fellow Programm des Netzwerks mitmachen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Juliana Socher/©Netzwerk Teilchenwelt

Vermittler*in im Netzwerk

Studierst Du Physik und arbeitest Du in der Teilchenphysik? Hast Du Spaß an Wissenschaftsvermittlung und möchtest Du bei den Aktivitäten des Netzwerks in Bonn mitwirken?

Angebote für Fellows und Vermittler*innen

Studierende und Jugendliche, die im Netzwerk mitmachen haben über das Netzwerk Teilchenwelt die Möglichkeit an verschiedenen bundesweiten sowie regionalen Angeboten teilzunehmen. Die Uni Bonn ist seit 2019 Knotenpunkt im Netzwerk Teilchenwelt und führt in diesem Rahme zusätzliche Veranstaltungen für Vermittler*innen und Fellows durch. Wenn Du über die nächsten Termine von Veranstaltungen für Jugendliche und Fellows an der Uni Bonn informiert werden möchtest, kannst Du diese Mailingliste abonnieren.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Netzwerk Teilchenwelt

Onboarding Veranstaltungen

Einmal im Quartal findet organisiert der Knotenpunkt eine bundesweite online Onboarding Veranstaltungen für angehende Vermittler*innen und neue Standortkontakte. Bei dieser Veranstaltung wird im ersten Teil das Netzwerk Teilchenwelt vorgstellt. Anschließend daran wird im Rahmen von "Spotlight On.." jeweils ein bestimmtes Format oder eine bestimmte Masterclass präsentiert. Das Spotlight On Format bietet außerdem eine Möglichkeit sich bundesweit und standortübergreifend zu einer Bestimmten Messung/Masterclass auszutauschen und neue Entwicklungen im Netzwerk vorzustellen. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Laura Rodriguez Gomez

Workshop zur Wissenschaftskommunikation

Im Rahmen von Netzwerk Teilchenwelt bietet der Knotenpunkt an der Uni Bonn einmal im Jahr einen Workshop zur Wissenschaftskommunikation auf Englisch an. In dem Workshop geht es um Grundlagen der Wissenschaftskommunikation, die Aufbereitung und Vermittlung von Forschungsinhalten und -methoden an junge Menschen, sowie Interaktive und partizipative Methoden.

Der Workshop besteht aus theoretische Lerneinheiten sowie aus praktischen Übungen und bietet den Teilnehmenden Tipps und geeignete Materialien, um die Physik der kleinsten Teilchen anschaulich zu vermitteln

Der Workshop bietet sowohl Impulse von externen Referenten als auch Zeit für den Best-Practice-Austausch unter den Teilnehmern.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© M. Hansen

Teilchencafé

Bei der Veranstaltung, die regelmäßig vom Knotenpunkt organisiert wird, konnen sich Jugendliche und junge Studierende, die im Fellow-Programm von Netzwerk Teilchenwelt gefördert werden, in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit Wissenschaftler*innen und Alumni der Universität Bonn austauschen und mehr über mögliche Wege in die Wissenschaft erfahren.

Kontakt

Diese sind die Ansprechpartner*innen des Netzwerks Teilchenwelt in Bonn. Die jewiligen Kontaktpersonen finden Sie bei den einzelnen Angeboten.

Avatar Bernlochner

Prof. Dr. Florian Bernlochner

2.011

Nußallee 12

53115 Bonn

Avatar Hansen

Dr. Maike Hansen

Raum 2.003

Nussallee 12

53115 Bonn

Avatar Laudage

Sebastian Laudage

Raum 2.003

Nussallee 12

53115 Bonn

logo-tw-4c-web.png
© Netzwerk Teilchenwelt
logo-bmbf.jpeg
© BMBF
Wird geladen