28. Januar 2025

Teilchencafé mit Dr. Slavomira Stefkova und die Physics Brawl Preisverleihung Teilchencafé mit Dr. Slavomira Stefkova und die Physics Brawl Preisverleihung

Am 23. Januar 2025 fand das Teilchencafé für interessierte Schüler*innen und Studierende in Bonn statt. Zu Gast war diesmal Dr. Slavomira Stefkova, welche uns von ihrem spannenden Weg in Wissenschaft berichtet hat. Zusätzlich haben wir die regionalen Gewinner*innen des "Physics Brawl" Wettbewerbs für Ihre Leistungen ausgezeichnet.

Dr. Slavomira Stefkova erzählt von ihrem Weg in die Wissenschaft
Dr. Slavomira Stefkova erzählt von ihrem Weg in die Wissenschaft © Sebastian Laudage
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Bei diesem Teilchencafé gab es die Möglichkeit, sich in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen mit Dr. Slavomira Stefkova auszutauschen. Slavomira Stefkova hat für ihre Promotion am Imperial College in London und CERN in Genf Daten des LHCb-Experiments analysiert und B+ Zerfälle in Myonen untersucht. Im Anschluss hat sie 2018 ein DESY-Fellowship in Hamburg angetreten und ist zum Belle-II-Experiment in Japan gewechselt. Nach einem weiteren Postdoc in Karlsruhe ist sie seit Sommer 2024 als Vertretungsprofessorin an der Universität Bonn tätig. Zu ihren Forschungsinteressen gehören B-Meson-Zerfälle in Kaonen und fehlende Energie am Belle-II-Experiment in Japan.

Es gab viele Fragen über ihren Weg zur Teilchenphysik, aber auch fachliche Fragen konnten diskutiert und beantwortet werden. Begleitend zu den spannenden Erählungen gab es leckeren Apfelkuchen (Dank an Justin), Kekse, Kaffee und Tee.

In der zweiten Hälfte des Events fand die Preisverleihung des regionalen "Physics Brawl"-Wettbewerbs statt. "Physics Brawl" ist ein internationaler Wettbewerb, bei dem physikinteressierte Schülerinnen in Teams Punkte sammeln, indem sie verschiedene Probleme der Physik lösen. Die besten regionalen Teams waren zu Gast beim Teilchencafé und wurden mit Urkunden und Preisen gefeiert. Neben Quark-Puzzles und Jutebeuteln dürfen sich alle eingeladenen Teams auf einen gemeinsamen Ausflug zu einem der größten Teleskope der Erde, dem Effelsberg-Radioteleskop, freuen. Dort wird eine private Führung organisiert, die die Schüler*innen an Orte führt, die sonst nur Wissenschaftler*innen zu Gesicht bekommen. Der regionalen Wettbewerbs wurde durch Andreas Poll (Jugenddorf Christophorus Schule Königswinter) in Zusammenarbeit dem Netzwerk Teilchenwelt Bonn initiiert.

Das Teilchencafé finden in Bonn ungefähr 4 mal im Jahr statt. Die Ankündigung für das nächste Teilchencafé findet über diese Webseite, als auch über unser Instagram statt. Wir freuen uns über alle interessierten Besucher*innen.

Maike Hansen (links) und Dr. Slavomira Stefkova (rechts)
Maike Hansen (links) und Dr. Slavomira Stefkova (rechts) © Sebastian Laudage
Team "Rundungsfehler" holten dieses Jahr zum zweiten mal in Folge den ersten Platz der Region
Team "Rundungsfehler" holten dieses Jahr zum zweiten mal in Folge den ersten Platz der Region © Sebastian Laudage

Dr. Maike Hansen
hansen@physik.uni-bonn.de
+49 228 73-2488

Sebastian Laudage
laudage@uni-bonn.de
+49 228 73-2488

Wird geladen