Das Forschungsprojekt

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen das Forschungsprojekt "EduChallenge: ModellBildung" vor, dessen Ergebnis das gleichnamige Lernarrangement ist.

Was motiviert uns zu dem Projekt?

Unsere Gesellschaft entwickelt sich mit einem rasanten Fortschritt. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Themen wie der Klimawandel oder eine Pandemie zeichnen sich dadurch aus, dass für Entscheidungen und Entwicklungen hierzu naturwissenschaftliche Erkenntnisse grundlegend sind und dass solche Themen eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.

Wir möchten, dass alle Menschen unserer Demokratie solche Themen verstehen und mündig und differenziert ihre Meinung dazu bilden können.

Hierzu ist es eine wichtige Grundlage zu verstehen, wie Naturwissenschaften zu Erkenntnissen kommen und was diese Erkenntnisse sind; wie sicher diese sind und wo ihre Grenzen liegen; wie sich naturwissenschaftliche Erkenntnisse weiterentwickeln. Kurzgesagt: Es geht darum, wie Naturwissenschaften arbeiten und welcher Art ihre Erkenntnisse sind. In der Fachliteratur heißt dieses Thema "Nature of Science". In den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz und den Kernlehrplänen der Bundesländer ist dieser Bereich als "Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung" ein zentraler Bestandteil. 

In unserem Forschungsprojekt erarbeiten wir Gestaltungsprinzipien, wie Physikunterricht gestaltet werden kann, um Kompetenzen im Bereich Nature of Science zu fördern. Hierzu arbeiten wir entsprechend unserem Forschungsparadigma des Design-Based Researchs in allen Schritten der Forschung eng mit Schulen zusammen und entwickeln das Lernarrangement der "EduChallenge: ModellBildung" zyklisch weiter. Die Version der EduChallenge: ModellBildung, die wir auf dieser Website vorstellen, ist die dritte und vorerst finale Version der EduChallenge: ModellBildung

00_simulation-kachel_16x9.png
© Thomas Häpp
00_planung-kachel_16x9.png
© Thomas Häpp

Wer ist am Projekt beteiligt?

In der dreijährigen Entwicklungszeit waren 12 Lehrkräfte von 10 Schulen mit über 250 Jugendlichen und 10 Mitarbeitende und Studierende der Universität Bonn beteiligt. Die Erarbeitung und fachdidaktische Erforschung des Konzepts erfolgte hierbei in fünf Masterarbeiten sowie dem Promotionsvorhaben von Jan Heysel. Alle wissenschaftlichen Arbeiten werden von Prof. Dr. Bertoldi betreut. Die entstandenen Masterarbeiten sowie weitere Veröffentlichungen sind im Downloadbereich herunterladbar.

Wir kooperieren mit dem Institut für Bildungswissenschaften der Universität Heidelberg sowie der Deutsche Telekom Stiftung, die unser Projekt fördert. Das Promotionsprojekt von Jan Heysel wird außerdem vom Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gefördert.

3

Jahre Entwicklungsarbeit

10

Studierende und Mitarbeitende an der Universität Bonn beteiligt

12

Kooperationsschulen



Kontakt

Avatar Heysel

Jan Heysel

3.009

Nussallee 12

53115 Bonn

Weitere Seiten zum Projekt

Downloads und Materialien

Materialien und Veröffentlichungen zum Download

Online Journal

Das „EduChallenge: ModellBildung Online Journal“ mit den Publikationen der jugendlichen Forschenden

EduChallenge Template

Ab Sommer 2024 finden Sie hierunter einen Link zu dem EduChallenge Template, mit dem Sie selber eigene EduChallenges entwickeln können.

 

Wird geladen