Das EduChallenge Design Template
Das EduChallenge Design Template ist eine Handreichung mit der Lehrkräfte einfach und effizient eigene EduChallenges für Ihren Unterricht planen können. Mit diesem Lernarrangement können auf der Basis von Deeper Learning fachliche Kompetenzen gleichzeitig mit den 21st Century Skills Kreativität und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation und kritischem Denken gefördert werden.
Download
Unter dem Button rechts (Desktop), bzw. unten (mobil) könnt ihr das EduChallenge Design Template als digital ausfüllbare und druckbare pdf-Datei herunterladen.
Was ist eine EduChallenge?
Eine EduChallenge ist ein Deeper Learning-Lern arrangement, das durch eine explizit formulierte Herausforderung, die ebenfalls „EduChallenge“ genannt wird, motiviert, strukturiert und einge- grenzt wird. Die EduChallenge-Formulierung ist also der rote Faden durch das Lernarrangement. Als Deeper Learning-Lern- arrangement haben auch EduChallenges das Ziel sowohl fachliche Kompetenzen als auch überfachliche zu fördern – hierbei besonders die als „21st Century Skills“ gekannten „4K“: Kreativität und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation und kritisches Denken. Bei einer EduChallenge entwickeln die Lernenden diese Schlüsselkompetenzen durch die ko-konstruk- tive und ko-kreative Problemlösung zur gestellten authentischen EduChallenge und auf Basis eines vertieften Fachwissens (Mastery). Neben den fachlichen und überfachlichen Kompeten- zen entwickeln sie durch enthaltene Gestaltungsfreiheiten (Voice and Choice) und Selbsterfahrungen außerdem ihre Identität weiter.
Wie arbeite ich mit diesem Template?
Folgt einfach den Impulsfragen in den Boxen in Leserichtung und notiert eure Gestaltungsideen, um die EduChallenge schrittweise zu planen. Dieses Template eignet sich auch für die Planung in Teams. Mithilfe der Planungsskizze gelingt es euch ein Gerüst für eure EduChallenge zu entwerfen und im Anschluss könnt ihr mit der Feinplanung (z.B. Material-beschaffung) weitermachen.
Erstellt ihr eine EduChallenge als Einzelperson könnt ihr das Template das pdf am Computer oder Tablet ausfüllen oder ausgedruckt auf Papier nutzen (am besten in A3 ausdrucken). Gestaltet ihr eine EduChallenge als Gruppe - und das möchten wir gerne empfehlen - könnt ihr das EduChallenge Design Template auch bis auf A0 ausdrucken, es an eine Stellwand hängen und gemeinsam darauf schreiben, wenn ihr in einem Raum seid. Oder ihr könnt die Vorlage in die Cloud eurer Wahl laden und remote gemeinsam daran arbeiten.
Wie läuft eine EduChallenge ab?
Zu Beginn einer EduChallenge stellt ihr oder ein externer Partner die EduChallenge. Dies sollte authentisch und motivierend gestaltet sein. Die EduChallenge sollte so mit dem Lernziel verbunden sein, dass die Lernenden durch das Lösen der EduChallenge die angestrebten Konzepte und Kompetenzen erwerben können. Gleichzeitig solltet ihr dies anhand des zur Lösung der EduChallenge erstellten Lernprodukts feststellen können. Die folgenden drei Phasen der EduChallenge bauen auf den drei Phasen des Deeper Learning auf (s. Sliwka & Klopsch, 2022).
Phase 1 zielt darauf ab, dass die Lernenden, die zur Lösung der EduChallenge nötigen Wissensbasis aufbauen. Hierzu steuert ihr in der Regel den Unterricht, führt zentrale Schlüsselkonzepte ein, ladet externe Expert:innen ein oder nutzt eine vorbereitete (hybride) Lernumgebung. Zudem gibt es Übungsphasen.
Phase 2 zielt darauf ab, dass die Lernenden in Kleingruppen Lösungen zur EduChallenge erarbeiten. Dies ist oft ein iterativer Designprozess, bei dem die Lernenden kreative Lösungsansätze entwickeln, auch mal verwerfen und verbessern. Ihr begleitet die Gruppen in dieser Phase in der Rolle eines Lerncoaches und gebt formatives Feedback.
In der letzten Phase der EduChallenge präsentieren die Lernenden ihre Challenge-Lösungen in einem möglichst authentischen Setting – gerne über den Tellerrand des Klassenraums hinaus.
Hier kommt es darauf an, dass sowohl die fachlichen Leistungen als auch die im Prozess geförderten und gezeigten überfachlichen Kompetenzen (4K) Wertschätzung erfahren.
Die EduChallenge: ModellBildung
Die EduChallenge: ModellBildung ist ein Beispiel für eine EduChallenge. Dieses komplexe Lernarrangement wurde in dem Projekt in drei Zyklen erarbeitet und evaluiert. Es steht nun Lehrkräften fertig zur Verfügung. Über die Projektwebsite erhalten Sie nähere Infos:
Deeper Learning
Das Konzept der EduChallenge basiert auf der Pädagogik des Deeper Learnings. Diese Pädagogik verfolgt das Ziel "Lernprozesse konsequent an den Anforderungen des 21. Jahrhunderts auszurichten" (Sliwka und Klopsch, 2022). Hierzu gliedert sich eine Deeper Learning Lernsequenz in drei Phasen, die das Konzept der EduChallenge aufgreift und durch eine konkret formulierte Challenge einrahmt. Mehr zur Pädagogik des Deeper Learning erfahren Sie z.B. auf der Website der Deeper Learning Initiative (Link in Button hierunter).
Kooperation
Das EduChallenge Design Template ist ein Ergebnis aus einem Kooperationsprojekt der Fachdidaktik Physik der Universtität Bonn mit dem Institut für Bildungswissenschaften der Universtität Heidelberg und wurde unterstütz von der Deutsche Telekom Stiftung.