Das EduChallenge: ModellBildung Online-Journal

Willkommen auf der Seite des Online-Journals der EduChallenge: ModellBildung.

Hier erscheinen wissenschaftlichen Artikel junger Forschender, die Forschungsergebnisse aus den Projekten der EduChallenge: ModellBildung berichten. Diese Artikel sind peer-reviewed von anderen Forschenden der EduChallenge.

Herausgebende dieses Journals sind Inga Woeste und Jan Heysel. Die Verantwortung für die inhaltliche Darstellung in den Artikeln liegt bei den Autor:innen der Artikel.

Alle Artikel ab dem Jahrgang 2025 (Volume 2) werden auf dieser Website publiziert. 2024 sind keine Artikel erschienen. Die Artikel des ersten Jahrgangs 2023 (Volume 1) sind unten auf der Website verlinkt. 

Volume 2 (2025)

Ausgabe 1 (Januar 2025)

Abstrakt: Es wird untersucht, wie genau ein einfaches Modell eine reale Wurfbewegung beschreibt. Unsere Ergebnisse zeigen eine angemessene Übereinstimmung mit kleineren Abweichungen, die durch vereinfachte Annahmen erklärt werden können.

Download des Artikels als [pdf-Datei]

Abstrakt: Der Artikel thematisiert die reale Wurfbewegung eines Handballes im Vergleich zu einer simulierten. Wir kamen mit Hilfe der Python-Programmierumgebung zu dem Ergebnis, dass die Wurfbewegung eines Handballs einen realen Wurf angemessen modelliert.

Download des Artikels als [pdf-Datei]

Abstrakt: Die Forschung setzt sich mit der Flugbahn eines Volleyballs auseinander und mit der Frage wie genau ein einfaches Modell die reale Flugbahn eines Volleyballs beschreiben kann. Dafür wurde eine reale Aufnahme und dessen Messwerte mit einer simulierten Flugbahn verglichen. Zunächst gab es stärkere Abweichungen auf der x-Achse, diese konnten aber in einer zweiten Simulation behoben werden.

Download des Artikels als [pdf-Datei]

Abstrakt: Das Thema unserer Forschung war die Modellierung der Wurfbewegung eines Rugbyballs und deren Vergleich mit der Realität. Dabei haben wir uns folgender zentralen Frage gewidmet: „Wie genau kann ein einfaches Modell einer Wurfbewegung die beobachtete reale Wurfbewegung in der Sportart Rugby beschreiben?“ Das Programm und die Videoauswertung, die wir genutzt haben, waren sehr hilfreich um Bewegungen zu berechnen und zu veranschaulichen.

Download des Artikels als [pdf-Datei]

Abstrakt: In dieser Untersuchung analysieren wir, wie genau sich die reale Wurfbewegung eines Diabolos mithilfe des schiefen Wurfes beschreiben lässt. Dabei gehen wir der Frage nach, inwieweit das Modell die Flugkurve präzise abbilden kann. Mithilfe von Frame-by-Frame-Analysen von Videoaufnahmen und dem Vergleich zwischen gemessenen und simulierten Daten können wir feststellen, dass das Modell zwar grundlegende Merkmale der Flugbahn realistisch darstellt.
Jedoch zeigen sich Abweichungen, insbesondere in der Wurfhöhe. Diese Ergebnisse bieten eine solide Grundlage für zukünftige Forschungen und Optimierungen der Modellgenauigkeit.

Download des Artikels als [pdf-Datei]

Abstrakt: Der vorliegende Artikel wird die Frage gestellt, wie eine einfache Wurfbewegung eines Handballs als Modell dargestellt werden kann. Dabei wurde eine technische Lösung verwendet, um aus dem Video der Wurfbewegung eine Simulation zu generieren und das Ergebnis zu vergleichen. Als Ergebnis wurde, festgestellt, dass trotz einer Messungenauigkeiten und menschlichem Fehlverhalten die Simulation die Wurfbewegung abdeckt.

Download des Artikels als [pdf-Datei]

Abstrakt: Der folgende Artikel befasst sich mit der Modellierung des schiefen Wurfs am Beispiel eines Volleyballs. Hierzu wird die vektorielle Darstellung der Geschwindigkeit gespalten in eine x- und eine y-Wirkung verwendet und die Daten durch eine numerische Simulation errechnet und verglichen.

Download des Artikels als [pdf-Datei]

Volume 1 (2023)



Kontakt

Avatar Heysel

Jan Heysel

Wird geladen