Lehramtsstudium Physik

Das Lehramtsstudium gliedert sich in einen Bachelor- und einen Masterstudiengang, in denen neben den beiden Unterrichtsfächern auch Bildungswissenschaften studiert wird. Das Bonner Zentrum für Lehrerbildung (BZL) organisiert in enger Abstimmung mit den einzelnen Fächern die Lehramtsstudiengänge der Universität Bonn und ist erster Ansprechpartner bei allen allgemeinen Fragen zum Lehramtsstudium.

Aufbau des Lehramtsstudiums

Das Lehramtsstudium gliedert sich in einen Bachlorstudiengang (B.Sc. oder B.A.) und einen darauf aufbauenden Masterstudiengang (M.Ed.). Durchgehend studieren Sie dabei zwei Unterrichtsfächer sowie Bildungswissenschaften.

Unterrichtsfach Physik

Für das Unterrichtsfach Physik ist Mathematik die naheliegende Fächerkombination, da für das Physikstudium umfassende Mathematikkenntnisse notwendig sind. Die Fächerkombination Physik/Chemie ist ähnlich gut für ein Lehramtsstudium geeignet, da im Chemiestudium ebenfalls umfassende Mathematikkenntnisse notwendig sind, und sich die Vermittlung mathematischer Kenntnisse in beiden Studiengängen gut ergänzen.

Für diese beiden Fächerkombinationen existiert die Möglichkeit, das Studium überschneidungsfrei in der Regelstudienzeit abzuschließen. Für andere Fächerkombinationen kann diese Überschneidungsfreiheit nicht garantiert werden.

Bachelor Lehramt Physik

Im Bachelorstudiengang Lehramt Physik werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für eine spätere Lehrtätigkeit gelegt sowie erste Erfahrungen in der Physikdidaktik gesammelt. Der Pflichtbereich im Bachelorstudium umfasst fünf Vorlesungen zur Experimentalphysik, die gemeinsam mit den Studenten des fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs besucht werden, drei Vorlesungen zur Theoretischen Physik, die dezidiert auf die Bedürfnisse im Lehramtsstudium ausgerichtet sind, ein Laborpraktikum sowie drei Seminare zur Physikdidaktik, die begleitend zu den Experimentalphysikvorlesungen angeboten werden. Hierbei liegt der Fokus auf der praxisorientierten Einführung fachdidaktischer Themen anhand konkreter und schulrelevanter physikalischer Inhalte.

Im Wahlpflichtbereich können z.B. Astronomievorlesungen, ein Elektronikpraktikum oder ein Proseminar zu Präsentationstechniken belegt werden.  

Bachelorstudium
auch in der Pause führte der Dozent für sie spannende Experimente vor! © Schülerlabor/Uni Bonn
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Tina Bantes / Universität Bonn

Master of Education in Physik

Im Masterstudiengang Lehramt Physik liegt der Fokus auf der Fachdidaktik. Einzige fachwissenschaftliche Pflichtveranstaltung ist ein weiteres Laborpraktikum, in dem Experimente zur mikroskopischen Physik durchgeführt werden.
Weiterhin können im Wahlpflichtbereich zwei fachwissenschaftliche Lehrveranstaltungen zur Vertiefung ausgewählter Themenfelder belegt werden.
Zentrales Element des Masterstudiengangs ist das Praxissemester. Vorbereitet und begleitet wird dieses durch zwei Fachdidaktikseminare, in dem konkrete Fragestellungen, die für die Arbeit in der Schule von Bedeutung sind, behandelt werden. Im Seminar  zu Experimenten im Physikunterricht wird der Einsatz von Demonstrations- und Schülerexperimenten erlernt. Im letzten Semester werden in einem Seminar zur Physikdidaktik aktuelle Themen mit Bezug zum Praxissemester und unter Beteiligung auswärtiger Fachdidaktiker bearbeitet.

Bachelor Lehramt Physik

Gliederung des Lehramtsstudium Bachelor in Physik

  • In der Experimentalphysik umfasst das Lehramtsstudium die Module Physik 1 – 5, in denen die Themenblöcke Mechanik und Thermodynamik, Elektromagnetismus, Optik und Wellenmechanik, Atom-, Molekül- und Festkörperphysik sowie Kern- und Teilchenphysik behandelt werden.

    Zusammen mit den Studierenden des fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs werden diese Vorlesungen sowie die zugehörigen Übungen belegt. Bei den Übungen werden in kleinen Gruppen unter Anleitung von Studierenden höherer Semester ausgewählte Inhalte der Vorlesung meistens in Form von Aufgaben aufgegriffen und vertieft besprochen. Lediglich bei den Vorlesungen Physik 4 und Physik 5 werden gesonderte Übungen für Lehramtsstudierende angeboten, die eine größere Konzentration auf schulrelevante Themen ermöglichen.
  • Die Ausbildung in Experimentalphysik wird durch ein Laborpraktikum ergänzt, das zusammen mit den Studenten des fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs durchgeführt wird. Anhand von Versuchen zur Mechanik und Thermodynamik (Praktikum Mechanik/Wärmelehre), Elektrizitätslehre und Magnetismus sowie Optik (Praktikum Elektromagnetismus/Optik) erlernen die Studenten das Experimentieren und Dokumentieren.
  • Die Ausbildung in Theoretischer Physik beginnt im zweiten Fachsemester mit einer Vorlesung zur Klassischen Theoretischen Physik (Mechanik), die im dritten Semester mit einer weiteren Vorlesung zur Klassischen Theoretischen Physik (Elektrodynamik) fortgesetzt wird. Im vierten Semester folgt dann der Übergang zur mikroskopischen Physik mit einer Vorlesung zur Theoretischen Quantenphysik, die sich vornehmlich mit der Quantenmechanik beschäftigt.

    Begleitet werden auch diese Vorlesungen von Übungen. Zusätzlich gibt es zu jeder Vorlesung eine Übung mit mathematischen Ergänzungen, bei der die notwendigen mathematischen Hilfsmittel vermittelt werden.
  • Die Experimentalphysikvorlesungen Physik 2, Physik 4 und Physik 5 werden jeweils von einem Fachdidaktikseminar begleitet. In diesen Fachdidaktikseminaren werden ausgewählte Inhalte der fachwissenschaftlichen Vorlesungen im schulischen Kontext betrachtet und exemplarisch fachdidaktische Methoden und Modelle mit Bezug zu den betrachteten physikalischen Inhalten behandelt. 
  • Im Wahlpflichtbereich besteht die Möglichkeit, einführende Veranstaltungen anderer Fächer (Astronomie, Meteorologie und Chemie) zu belegen. Vertiefte Studien in Physik (Elektronikpraktikum, Proseminar Präsentationstechnik) sind ebenfalls möglich. Zusätzlich besteht für Studenten, die nicht Mathematik oder Chemie als zweites Unterrichtsfach gewählt haben oder die Notwendigkeit einer vertieften Beschäftigung mit Mathematik sehen, die Option, parallel zur Vorlesung Physik 1 die ergänzende Veranstaltung Mathematische Methoden der Physik zu belegen. 

    Studenten, die frühzeitig erkennen, dass sie das Lehramtsstudium nicht zu Ende führen, sondern in den fachwissenschaftlichen Masterstudiengang Physik oder Astrophysik wechseln möchten, können den Wahlpflichtbereich nutzen, um inhaltliche Unterschiede zwischen dem fachwissenschaftlichen Studiengang und dem Lehramtsstudiengang frühzeitig auszugleichen und somit den Übergang in den fachwissenschaftlichen Master zu erleichtern (Polyvalenz).

  • Gegen Ende des Lehramtsbachelorstudium – oftmals als letzte Prüfungsleistung – erfolgt die Bachelorarbeit, die in einem der beiden Lehramtsfächer durchgeführt werden muss. In der Physik besteht die Möglichkeit, diese Bachelorarbeit in den experimentellen oder theoretischen Forschungsgruppen anzufertigen. Aufgrund der großen Vergleichbarkeit fachwissenschaftlicher und lehramtsbezogener Bachelorarbeiten hinsichtlich des Umfangs der Arbeiten sowie der Vorbildung stellt die Bachelorarbeit die beste Gelegenheit dar, einen direkten Einblick in die tägliche Arbeit einer Forschungsgruppe zu erhalten. 

    Eine Bachelorarbeit im Bereich Fachdidaktik Physik ist alternativ ebenfalls möglich.
  • Eine Kombination des Lehramtsfaches Physik ist sowohl mit Mathematik als auch mit Chemie überschneidungsfrei möglich. Für andere Fächerkombinationen kann dies nicht garantiert werden. Dementsprechend empfiehlt sich insbesondere die Fächerkombination Physik/Mathematik, da in allen Bereichen der Physik umfassende Mathematikkenntnisse von Nöten sind, die nicht vollständig im Rahmen der Physikausbildung vermittelt werden können und die im Fall anderer Fächerkombinationen im Selbststudium erworben werden müssen.

Master of Education in Physik

Gliederung des Lehramtsstudium Master of Education Physik

  • Im Masterstudiengang Lehramt Physik existiert mit dem Fortgeschrittenenpraktikum Lehramt, bei dem schulrelevante Experimente zur Atom- und Festkörperphysik sowie zur Kern- und Teilchenphysik durchgeführt werden, lediglich ein fachwissenschaftliches Pflichtmodul. Zusätzlich müssen zwei bis drei fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule belegt werden. Eine breite Auswahl an Modulen aus dem fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang Physik oder den beiden fachwissenschaftlichen Masterstudiengängen Physik oder Astrophysik steht hierfür zur Verfügung.
  • Zusätzlich werden fortgeschrittene Vorlesungen zur Quantenoptik und zur Teilchenphysik angeboten, die speziell für Lehramtsstudenten die fachwissenschaftlichen Themen mit der größten Relevanz für den Oberstufenunterricht gesondert behandeln.
  • Veranstaltungen zur Physikdidaktik nehmen im Masterstudium an Bedeutung zu und werden in jedem Semester angeboten.

    Im Seminar zu Experimenten im Physikunterricht werden Einsatz und Bedeutung von Demonstrations- und Schülerexperimenten behandelt und das eigenständige Experimentieren im schulischen Kontext eingeübt.

    Das Vorbereitungsseminar zum Praxissemester bietet die Möglichkeit, mindestens zwei Ideen für die Durchführung eines Studienprojekts während des Praxissemesters zu entwickeln und fachdidaktisch zu motivieren. Dies gewährleistet unabhängig von der jeweiligen Situation an der Praktikumsschule zum Beginn des Praxissemesters einen schnellen Einstieg in das Studienprojekt Physik. 

    Im parallel zum Praxissemester stattfindenden Begleitseminar zum Praxissemester werden die Fortschritte bei den Studienprojekten sowie die gewonnenen physikdidaktischen Erfahrungen besprochen und reflektiert sowie Lösungsansätze für konkrete Herausforderungen an der Praktikumsschule entwickelt.

    Im abschließenden Seminar zur Physikdidaktik werden aktuelle Themen der Physikdidaktik mit Bezug zum Praxissemester und unter Beteiligung auswärtiger Fachdidaktiker bearbeitet.

  • Die Masterarbeit hat im Lehramtsstudium mit 15 LP und fünf Monaten Bearbeitungszeit einen ähnlichen Umfang wie die Bachelorarbeit und unterscheidet sich damit von den deutlich umfangreicheren fachwissenschaftlichen Masterarbeiten, was die Anfertigung einer Masterarbeit in einer Forschungsgruppe erschwert. Insofern bieten sich insbesondere fachdidaktische Fragestellungen für die Anfertigung einer Masterarbeit im Lehramtsfach Physik an.    

Kontakt

Fachstudienberaterin Lehramt Physik

Avatar Schorn

Dr. Bernadette Schorn

2.012

Nußallee 14-16

53115 Bonn

Wird geladen