Klausurtagung der Studiengangsmanager*innen

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Am 3. und 4. Februar 2025 findet die erste Klausurtagung der Studiengangsmanager*innen der Universität Bonn im Gästehaus Kloster Steinfeld / Eifel statt.

Wir möchten diese Klausurtagung nutzen, um uns einmal ohne äußeren Termindruck über unterschiedliche Themen auszutauschen. Hierzu haben wir dieses Programm geplant.

Wir würden uns sehr freuen, mit zahlreichen Studiengangsmanager*innen aus vielen unterschiedlichen Studiengängen diese Klausurtagung durchführen zu können.

Die Kosten für die Teilnahme werden vom Rektorat und den Dekanaten übernommen. Lediglich bei individueller Anreise müssen diese Reisekosten selbst getragen werden. Die Anmeldung ist hier möglich. Anmeldeschluss ist der 30. November 2024.

Ulrich Blum, Simon Ebert, Antje Kiesel, Imke Lichterfeld, Claudia Wolf 

Programm

Montag, 3. Februar

9.00 Uhr: Abfahrt mit der Fahrbereitschaft der Universität, Treffpunkt Campo-Mensa Poppelsdorf

10.00 Uhr: Ankunft Kloster Steinfeld

10.30 Uhr: 1. Block

Die Aufgaben der Studiengangsmanager*innen an unserer Universität sind äußerst heterogen und umfassen je nach Studiengang ein breites Spektrum von der Nachwuchsgewinnung über die Studienberatung und Studiengangsadminstration bis hin zur Evaluation. Dies ist im Prinzip allgemein bekannt, jedoch existiert kein umfassender Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Studiengangsmanager*innen.
Im ersten Block der Klausurtagung wollen wir diese Heterogenität konkretisieren sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten und dokumentieren.

12.00 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: 2. Block

Ziel des Blocks 2 ist es, die Teilnehmer*innen in Kontakt mit Erfahrungswerten aus bisherigen internen Akkreditierungsverfahren der Universität Bonn zu bringen. Nach einem kurzen Überblick zum grundsätzlichen Ablauf interner Akkreditierungen wird ein Einblick in die Aufgaben der Ende 2023 eingesetzten Akkreditierungskommission (AK) gegeben. Ergänzend folgt ein exemplarischer Praxisbericht aus Perspektive des Faches Geschichte. In der anschließenden Diskussion wollen wir gemeinsam die geschilderten Eindrücke reflektieren, um weitere ergänzen und uns dabei an diesen Leitfragen orientieren: Vor welchen neuen Herausforderungen sehen sich Studiengangsmanger*innen im Vergleich zu vorangegangenen Akkreditierungen? Werden Unterstützungsangebote gewünscht und falls ja, welche? Welchen ggf. unterschiedlichen Beitrag leisten Studiengangsmanager*innen überhaupt im Rahmen von Akkreditierungsverfahren?

Moderation:

  • Claudia Wolf, Mitglied der AK; Studiengangsmanagerin des Instituts für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
  • Dr. Simon Ebert, Studiengangsmanager, Institut für Geschichtswissenschaft

15.30 Uhr: Kaffeepause

16.00 Uhr: 3. Block

Seit Jahren gibt es an unserer Universität Bemühungen, Unterstützungsmaßnahmen für Studierende in der Studieneingangsphase umzusetzen. Sind die Bedarfe dabei doch fachspezifisch sehr verschieden, so gibt es dennoch eine Menge Gemeinsamkeiten. Fehlende Vorkenntnisse der Abiturient*innen oder Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation / dem eigenständigen Lernen im Studium führen oft zu Fehlversuchen, wenig nachhaltigem Lernerfolg und nicht selten auch zu Studienabbrüchen. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, ob unsere Bedarfe / Ideen für unsere Studierenden vom aktuell geplanten Studienbegleitprogramm adressiert werden. Wir wollen diskutieren, welche Maßnahmen wir benötigen, welche Stellen für die Umsetzung nötig wären und ob unsere Anforderungen über die Fakultäten hinweg sehr verschieden oder ziemlich ähnlich sind. Ziel des Workshops ist eine Bestandaufnahme zu diesen Fragen und ggf. die Erarbeitung einer gemeinsamen Stellungnahme zur Umsetzung im Rahmen von "Be strong!" Dabei steht das Ziel, in allen Fakultäten Angebote zu machen, den Übergang Schule — Hochschule für unsere Studierenden zu verbessern, im Vordergrund.

Moderation:

  • Dr. Antje Kiesel, Studiengangsmanagerin, Fachgruppe Mathematik
  • Dr. Ulrich Blum, Kustos, Physikalisches Institut

Dienstag, 4. Februar

9.00 Uhr: 4. Block

In diesem Workshop beleuchten wir die Chancen und Risiken von ChatGPT in der Hochschullehre, insbesondere bei Studienleistungen und Hausarbeiten.

Künstliche Intelligenz bietet Möglichkeiten, Lehrende, Studierende und Studiengangsmanager*innen zu unterstützen, birgt jedoch Risiken im Bereich des Plagiats. 

Wir diskutieren Chancen, wie Studierende Potenziale von KI sinnvoll nutzen und verantwortungsvoll reflektieren könnten, ohne ihre akademische Integrität zu verlieren. Gleichzeitig wollen wir uns über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Lehre und dem Wissenschaftsmanagement austauschen und mögliche Strategien an die Hand geben, die Potenziale von KI zu nutzen, ohne die Herausforderungen zu vernachlässigen und Risiken und Nebenwirkungen bewusst zu adressieren. Ziel des Workshops ist es auch, wie Lehrende den Einsatz von KI in studentischen Arbeiten erkennen können und letztlich, welche Aufgaben den Studiengangsmanager*innen in diesem Problemfeld zufallen.

Moderation:

  • Dr. Imke Lichterfeld, Studiengangsmanagerin, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie

10.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr: 5. Block

Die während der Klausurtagung behandelten Themen sind nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was die Studiengangsmanager*innen umtreibt. Zahlreiche Themen konnten vielleicht nur kurz angeschnitten werden oder sind erst gar nicht ins Gespräch gekommen.
Diese Sitzung bietet Raum, um wichtige Themen, die aus Sicht der Teilnehmer*innen angesprochen müssen, zumindest zu benennen und anzudiskutieren.

12.00 Uhr: 6. Block

Zusammenfassung (und Ausblick)

12.15 Uhr: Mittagessen

13.30 Uhr: Abfahrt mit der Fahrbereitschaft

14.30 Uhr: Ankunft Bonn, Campo-Mensa Poppelsdorf

Kontakt

Avatar Blum

Dr. Ulrich Blum

1.002

Nußallee 12

53115 Bonn

Wird geladen