Suchergebnisse Sie durchsuchen nur diese Webseite. Um Suchergebnisse für weitere Webseiten der Uni Bonn, wie zum Beispiel die der Fakultäten oder Institute, zu finden, nutzen Sie bitte eine Suchmaschine. 2020 Inhalte gefunden Ergebnisse filtern Inhaltstyp Alle/Keine auswählen Sprachunabhängiger Ordner Ordner Tiles-Seite Template-Ordner Basisordner einer Sprache Fontfamily Medien-Ordner Icon Veranstaltung Personenverzeichnis Nachricht EasyForm Unterseite Datei Bild Kollektion Link VideourlCT Personen-Visitenkarte Personenvisitenkarten-Referenz Neue Inhalte seit Gestern Letzte Woche Letzter Monat Immer Trefferliste sortieren Relevanz Datum (neueste zuerst) alphabetisch Nachgewiesener Neutrinokandidat im FASER-Detektor - Im hinteren Teil ist ein Myon zu sehen (rote Linie), das durch ein Neutrino im Wolfram/Emulsionsdetektor (gelb) erzeugt wurde. Dabei werden auch Sekundärteilchen erzeugt (Protonen, Elektronen, Positronen, Photonen), die im Interfacetracker nachgewiesen werden (gelbe Linien). Existiert in Nachrichten / Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet FASER-Gruppenleiter Prof. Dr. Florian Bernlochner vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Existiert in Nachrichten / Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger beobachtet Existiert in Nachrichten Preisverleihung (von links): - Prof. Dr. Dieter Meschede, Dr. Zlata Fedorova und Prof. Dr. Stefan Linden. Existiert in Nachrichten / Ein Förderband für Licht Preisverleihung (von links): - Prof. Dr. Stefan Linden, Dr. Zlata Fedorova und Prof. Dr. Dieter Meschede. Existiert in Nachrichten / Ein Förderband für Licht Dr. Zlata Fedorova - mit dem Promotionspreis der Stiftung Physik & Astronomie. Existiert in Nachrichten / Ein Förderband für Licht Ein Förderband für Licht Existiert in Nachrichten Photonen (grün) - können von den Farbstoffmolekülen (rot) „verschluckt“ und später wieder „ausgespuckt“ werden. Je wahrscheinlicher das geschieht, desto stärker fluktuiert die Photonenzahl. Existiert in Nachrichten / Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt Dr. Julian Schmitt, - Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn. Existiert in Nachrichten / Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt Physikalischer Effekt gilt auch in der Quantenwelt Existiert in Nachrichten < 10 frühere Inhalte 1 ... 182 183 184 185 (aktuell) 186 187 188 ... 202 Die nächsten 10 Inhalte >