05. Februar 2025

Teilchenzerfälle: Präziseste Messung durch anspruchsvolle Methodik Teilchenzerfälle: Präziseste Messung durch anspruchsvolle Methodik

Promotionspreis der Stiftung Physik & Astronomie in Kooperation mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung geht an Dr. Henrik Junkerkalefeld

Für seine Dissertation mit dem Titel „Tests of lepton universality in the rates of inclusive semileptonic B-meson decays at Belle II” zeichnet die Stiftung Physik & Astronomie Dr. Henrik Junkerkalefeld mit dem diesjährigen Promotionspreis aus, der zusammen mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen wird. In seiner Forschung am Physikalischen Institut der Universität Bonn entwickelte der Wissenschaftler eine innovative Analysetechnik für Daten des Belle-II-Experiments in Japan, um vieldiskutierte Abweichungen zwischen experimentellen Beobachtungen und theoretischen Vorhersagen bei Teilchenzerfällen zu untersuchen.

Auszeichnung mit dem Promotionspreis
Auszeichnung mit dem Promotionspreis - der Stiftung Physik & Astronomie, der zusammen mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen wird (von links): Prof. Dr. Dieter Meschede, Dr. Henrik Junkerkalefeld und Prof. Dr. Jochen Dingfelder. © Foto: Philip Bechtle/Physikalisches Institut
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

„Ich freue mich sehr über die Wertschätzung und die Auszeichnung“, sagt Henrik Junkerkalefeld. „Besonders bedanken möchte ich mich bei meinem Doktorvater Prof. Jochen Dingfelder, der mir eine exzellente Forschungsumgebung ermöglicht hat, sowie auch bei Prof. Florian Bernlochner und Prof. Peter Lewis für ihre wertvolle Betreuung und anregenden Diskussionen.“ Seit Abschluss seiner Promotion ist Junkerkalefeld als Data Scientist mit dem Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz bei der Bonner Unternehmensberatung Comma Soft tätig.

In der modernen Teilchenphysik werden Eigenschaften von Elementarteilchen mit höchster Präzision gemessen, um potenzielle Abweichungen von den theoretischen Vorhersagen zu entdecken. Solche Abweichungen, auch als Anomalien bezeichnet, können auf die Existenz bislang unbekannter Teilchen oder neuer physikalischer Phänomene hinweisen.

In seiner Dissertation konzentrierte sich Junkerkalefeld auf auffällige Zerfallsraten von B-Mesonen in Leptonen, also Elektronen, Myonen oder Tau-Leptonen. Dabei setzte er eine Analysemethode ein, die erstmals das gesamte Spektrum solcher B-Meson-Zerfälle berücksichtigt, anstatt diese wie zuvor auf sehr spezifische Eigenschaften zu beschränken. Diese experimentell deutlich anspruchsvollere Methodik ermöglichte die bislang präziseste Messung ihrer Art. Seine Ergebnisse fanden breite Beachtung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und stellen einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenderen Verständnis der aktuellen Anomalie dar.

Der mit 4.000 Euro dotierte Promotionspreis wird von der Stiftung Physik & Astronomie in Zusammenarbeit mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen. Mit diesem Preis wird jedes Jahr eine wissenschaftlich herausragende Promotion des vergangenen akademischen Jahres gewürdigt. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch den Fachausschuss Physik/Astronomie aufgrund der Nominierung durch die Betreuer.

Dr. Henrik Junkerkalefeld 
Tel. 0151 61421904
E-Mail: h.junkerkalefeld@arcor.de

Prof. Dr. Jochen Dingfelder
Physikalisches Institut
Universität Bonn
Tel. 0228/733532
E-Mail: dingfelder@physik.uni-bonn.de

Wird geladen