26. Juni 2024

Florian Bernlochner zum neuen Belle II-Sprecher gewählt Florian Bernlochner zum neuen Belle II-Sprecher gewählt

Forscher des Physikalischen Instituts übernimmt eine Schlüsselrolle in der Koordination des Teilchenphysikexperimentes am japanischen Forschungszentrum KEK

Die internationale Belle II-Kollaboration hat Florian Bernlochner, Professor am Physikalischen Institut, zu ihrem nächsten Sprecher gewählt. Ab Sommer 2025 wird sich Belle II unter seiner Führung auf ein Upgrade vorbereiten, sowie Daten bei unerreichten Kollisionsraten nehmen. Das Experiment spielt eine Schlüsselrolle im geplanten Exzellenzcluster "Color meets Flavor".

Prof. Dr. Florian Bernlochner
Prof. Dr. Florian Bernlochner © Florian Bernlochner / Universität Bonn
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.

Das Belle II-Experiment befindet sich am SuperKEKB-Beschleuniger am KEK in Japan, dem weltweit leistungsstärksten seiner Art. Luminosität in der Teilchenphysik ist ein Maß dafür, wie viele Teilchenkollisionen in einem bestimmten Zeitraum in einem Beschleunigerexperiment stattfinden. SuperKEKB hat eine momentane Luminosität von 4,7 x 1034cm−2s−1 erreicht, mehr als doppelt so hoch wie der frühere Rekord von KEKB. Am SuperKEKB-Beschleuniger werden zudem Technologien getestet, die für eine zukünftige Higgs-Fabrik am CERN von Bedeutung sind.

Das Hauptziel des Belle II-Experiments ist es, Anzeichen für neue Physik zu entdecken, die nicht durch das Standardmodell der Teilchenphysik beschrieben werden. Beispielsweise sucht es nach der Existenz hypothetischer Dunkler Materie-Teilchen oder Leptoquarks, die die kürzlich beobachteten Anomalien in den Zerfällen von B-Mesonen erklären könnten. Der Belle II-Detektor ist speziell auf die präzise Charakterisierung von B-Mesonen, Charm-Hadronen und Tau-Leptonen ausgelegt, um Abweichungen in den beobachtbaren Größen seltener Zerfälle oder die Entdeckung von im Standardmodell verbotenen Zerfällen zu identifizieren, was ein Hinweis auf neue Physik wäre. Das Physikprogramm umfasst auch die Studie von exotischen Hadronen-Zuständen und die präzise Vermessung von Prozessen, welche für das Verständnis des anomalen magnetischen Moments des Myons wichtig sind.

Seit Beginn der Datenerfassung im Frühjahr 2019 konnte Belle II bereits 430 fb-1 an Daten sammeln, was in etwa der Statistik der vorherigen Generation von B-Fabriken wie Belle (Japan) und Babar (USA) entspricht. Diese bereits kalibrierten und neu verarbeiteten Daten werden für die Belle II-Analysen im Jahr 2024 genutzt. Von Juni 2022 bis Ende 2023 wurde eine längere Abschaltung genutzt, um einen neuen Pixel-Detektor in den Belle II-Detektor zu installieren. Mitglieder der Universität Bonn und das Forschungs- und Technologie-Zentrum Detektorphysik waren an der Entwicklung und dem Einbau in Japan maßgeblich beteiligt.

Prof. Dr. Bernlochner übernimmt als Sprecher eine Schlüsselrolle in der Koordination der wissenschaftlichen und technischen Aktivitäten der Kollaboration. „Die kommenden Jahre werden besonders spannend für das Belle II-Experiment“, sagt Bernlochner. „Mit der laufenden Datenerfassung und den zukünftigen Analysen wird Belle II in unerforschte Bereiche vordringen - auf der Suche nach neuen Prozessen und Teilchen, die unser Verständnis der grundlegenden Bausteine der Materie verändern könnten”.

Wir gratulieren Prof. Dr. Florian Bernlochner zur Wahl und freuen uns auf die wissenschaftlichen Fortschritte und Entdeckungen, die unter seiner Leitung bei Belle II erzielt werden.

Das Belle II-Experiment spielt eine zentrale Rolle im Exzellenzcluster "Color meets Flavor” (CmF),  indem es sowohl die schwache Wechselwirkung ("Flavor") als auch die starke Wechselwirkung ("Color”) in Zerfällen von B-Mesonen und Charm-Hadronen untersucht. Das Ziel des Exzellenzclusters CmF ist es, neue fundamentale physikalische Phänomene durch das Zusammenspiel der starken und schwachen Wechselwirkung zu identifizieren. Mit ihrer weltführenden Expertise in der Physik der starken und der schwachen Wechselwirkung ergänzen sich die Universitäten Bonn, Dortmund und Siegen sowie das Forschungszentrum Jülich auf einzigartige Weise, um dieses Feld voranzutreiben. Belle II ist dabei ein Schlüsselexperiment, das die Brücke zwischen verschiedenen Untersuchungsmethoden und Energieskalen schlägt.

Viele Physikerinnen und Physiker der Universität Bonn forschen am Belle II-Experiment
Viele Physikerinnen und Physiker der Universität Bonn forschen am Belle II-Experiment - hier Munira Khan, Jannes Schmitz, Ralf Farkas, Georgios Giakoustidis und Botho Paschen, die am Einbau des Pixel-Detektors beteiligt waren. © Ralf Farkas / Universität Bonn
Der Belle II-Pixel-Detektor vor dem Einbau
Der Belle II-Pixel-Detektor vor dem Einbau - umgeben vom Belle II-Streifendetektor. Der Detektor ist direkt um den Kollisionspunkt an das Strahlrohr angebracht. Mitglieder der Universität Bonn und das Forschungs- und Technologie-Zentrum Detektorphysik waren an der Entwicklung und dem Einbau in Japan maßgeblich beteiligt © Koji Hara and Katsuro Nakamura

Prof. Dr. Florian Bernlochner
Physikalisches Institut
Tel. 0228 73 6344
Email: florian.bernlochner@uni-bonn.de

Wird geladen