Forschung

Hier finden Sie nähere Informationen zu unseren Forschungsschwerpunkten, den Bonner Forschungseinrichtungen, sowie einen Überblick über eingeworbene Drittmittelprojekte und deren Drittmittelgeber.

Aktuelles
Teilchenzerfälle: Präziseste Messung durch anspruchsvolle Methodik
Für seine Dissertation mit dem Titel „Tests of lepton universality in the rates of inclusive semileptonic B-meson decays at Belle II” zeichnet die Stiftung Physik & Astronomie Dr. Henrik Junkerkalefeld mit dem diesjährigen Promotionspreis aus, der zusammen mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen wird. In seiner Forschung am Physikalischen Institut der Universität Bonn entwickelte der Wissenschaftler eine innovative Analysetechnik für Daten des Belle-II-Experiments in Japan, um vieldiskutierte Abweichungen zwischen experimentellen Beobachtungen und theoretischen Vorhersagen bei Teilchenzerfällen zu untersuchen.
CERN-Fahrt des Physikalischen Instituts
Vom Montag, dem 27. Januar, bis Mittwoch, dem 29. Januar 2025 fuhren 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Werkstätten, dem FTD und der Verwaltung des Physikalischen Instituts, gemeinsam ans CERN. Ziel der Exkursion war es, nichtwissenschaftlichem Personal einen Einblick in die Experimente am CERN zu geben, an denen das Institut beteiligt ist.
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn
Professor Simon Stellmer, Mitglied im Exzellenzcluster ML4Q, erhält für sein Projekt „GyroRevolutionPlus“ einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit der Fördersumme von 150.000 Euro für 18 Monate bereitet der Physiker seine Forschungsergebnisse aus vorherigen ERC-Projekten weiter für eine kommerzielle Anwendung vor. Professor Stellmer ist mit seinem Projekt bereits zum zweiten Mal in diesem Förderprogramm erfolgreich, nachdem er 2023 einen Grant für das Vorgänger-Projekt „GyroRevolution“ erhalten hatte. Die von ihm und seinem Team entwickelten Präzisionsmessgeräte können für eine verbesserte Vorhersage von Naturkatastrophen eingesetzt werden.
Erster Nachweis von Top-Quarks bei Kollisionen schwerer Ionen
In einem Vortrag am CERN wurde letzte Woche von der ATLAS-Kollaboration der Nachweis von Top-Quarks in Blei-Ionen-Kollisionen erstmals verkündet. Mitglieder der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Physikalischen Institut der Universität Bonn waren an dieser Messung beteiligt, die einen bedeutenden Fortschritt in der Physik von Schwerionenkollisionen darstellt. Der Nachweis der Top-Quark-Paare ebnet den Weg für neue Messungen des Quark-Gluon-Plasmas, das bei diesen Kollisionen entsteht, und liefert neue Erkenntnisse über die Natur der starken Kraft, die Protonen, Neutronen und andere zusammengesetzte Teilchen zusammenhält.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Hadronen- und Teilchenphysik, Kondensierte Materie / Photonik, Astrophysik sowie weitere Gebiete.

Hadronen- und Teilchenphysik Platzhalter
© CERN

Hadronen - und Teilchenphysik

Forscher unserer Fachgruppe untersuchen die fundamentalen Bausteine der Materie auf theoretischer Basis sowie an Experimenten.

Kondensierte Materie/Photonik Platzhalter
© Volker Lannert / Universität Bonn

Photonik/Kondensierte Materie

Die Arbeitsgruppen forschen auf diesem Gebiet und bieten ein strukturiertes Lehrprogramm zur Spezialisierung in diesem Bereich an.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© NASA

Astronomie/Astrophysik

Forschungsgruppen des Argelander-Institutes konzentrieren sich auf  theoretische und beobachtende Astronomie.

Weitere Forschungsgebiete

MR-Physik

Die Forschungsgruppe MR-Physik erforscht neuartige medizinische Bildgebungsverfahren für präklinische Biomarker bei neurodegenerativen Erkrankungen. 

Neurophysik

Ziel der Neurophysik ist es, neue Diagnose-, Behandlungs- und Interventionsmöglichkeiten für Menschen mit Epilepsie und anderen neurologischen Erkrankungen zu entwickeln. 

Forschungseinrichtungen

Zahlreiche Forschungseinrichtungen bieten den Physikerinnen und Physikern der Fachgruppe ein einmaliges Umfeld für Spitzenforschung sowohl in  der experimentellen als auch in der theoretischen Physik.

Bethe Center
© Florian Loebbert/Universität Bonn

Bethe Center for Theoretical Physics BCTP

In the spirit of Hans Bethe the Bethe Center for Theoretical Physics fosters research activities over a wide range of theoretical and mathematical physics.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
Coupling InAs quantum dots to an open-tunable fiber cavity (artists view). © Paul Steinmann / Universität Bonn

Bonn Fiber Lab

Das Bonn Fiber Lab fertigt miniaturisierte optische Resonatoren aus Glasfasern für Anwendungen in Quantenoptik und Spektroskopie für Forschungsgruppen in Bonn und für kooperierende Gruppen in aller Welt.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Marcus Grüner / Fachgruppe Physik/Astronomie

Bonner Isochron-Zyklotron

Das Bonner Isochron-Zyklotron wurde in den Jahren 1968 bis 1970 durch die AEG-Beschleunigerbau, Grosswelzheim als dritte Maschine dieser Art nach Karlsruhe und Jülich gebaut.

Massentrenner
© Marcus Grüner / Fachgruppe Physik/Astronomie

Bonner Isotopenseparator

Den Bonner Radioisotopen-Separator nutzen viele Forschergruppen als einzigartige Gelegenheit, um Isotope zu produzieren und nach ihrer Masse separiert in speziell präparierte Proben zu implantieren. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© ELSA-Gruppe

Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA

Die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA umfasst einen Elektronenbeschleuniger sowie Experimentieranlagen zur Untersuchung der Resonanzstruktur von Protonen, Neutronen und Mesonen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

Forschungs- und Technologie-
Zentrum Detektorphysik FTD

Das FTD wird ein Kondensationspunkt für Forschergruppen an der Uni Bonn sein, die an der Entwicklung neuer Detektoren zum Nachweis kleinster Teilchen arbeiten.

Projekte und Verbünde

Die Fachgruppe Physik/Astronomie betreibt innovative Spitzenforschung auf einer Reihe verschiedener Gebiete, die sowohl experimentell als auch theoretisch bearbeitet werden und durch die unten aufgeführten Verbünde finanziell gefördert werden.

DFG Verbünde

Durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG geförderte Projekte.

BMBF Verbünde

Durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte.

EU/ERC Projekte

Durch die Europäische Union EU  geförderte Projekte.

      Transdisziplinärer Forschungsbereich

Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen (TRA Matter)

Beteiligung am Exzellenzcluster

Ziel des Clusters Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q) ist es, neue Computer- und Netzwerkarchitekturen zu schaffen, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen.

Wird geladen