CERN-Fahrt des Physikalischen Instituts
Vom Montag, dem 27. Januar, bis Mittwoch, dem 29. Januar 2025 fuhren 31 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichen Werkstätten, dem FTD und der Verwaltung des Physikalischen Instituts, gemeinsam ans CERN. Ziel der Exkursion war es, nichtwissenschaftlichem Personal einen Einblick in die Experimente am CERN zu geben, an denen das Institut beteiligt ist.
Teilchencafé mit Dr. Slavomira Stefkova und die Physics Brawl Preisverleihung
Am 23. Januar 2025 fand das Teilchencafé für interessierte Schüler*innen und Studierende in Bonn statt. Zu Gast war diesmal Dr. Slavomira Stefkova, welche uns von ihrem spannenden Weg in Wissenschaft berichtet hat. Zusätzlich haben wir die regionalen Gewinner*innen des "Physics Brawl" Wettbewerbs für Ihre Leistungen ausgezeichnet.
Embracing Diversity in High Energy Physics
7. - 9. Oktober 2024Bethe Center for Theoretical Physics
Women* in Physics Bonn: Termine im Sommersemester 2024
"Women* in Physics Bonn" ist eine Initiative von Frauen* in der Physik, die sich monatlich treffen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Ihr Ziel ist es, sich in einer entspannten und freundlichen Umgebung bei Kaffee und Kuchen zu vernetzen und mit den anderen Teilnehmerinnen* - von Masterstudentinnen* bis hin zu Postdocs - berufsbezogene Themen zu besprechen.
Physikalisches Kolloquium: Where Physics and Math collide
Am Freitag, den 17. November 2023, hatten wir das große Vergnügen, Grant Sanderson im Physikalischen Kolloquium begrüßen zu dürfen. Der Autor des Mathematik-Youtube-Kanals 3blue1brown wurde auf Anregung der Fachschaft eingeladen und sorgte für volle Hörsäle mit seinem Vortrag.
Die Mathematikerin Prof. Dr. Catharina Stroppel und der Physiker Prof. Dr. Dieter Meschede sind aufgenommen
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste hat bei ihrer Jahresfeier 14 neue Mitglieder in ihre Reihen aufgenommen. Darunter sind die Mathematikerin Prof. Dr. Catharina Stroppel und der Quantenphysiker Prof. Dr. Dieter Meschede von der Universität Bonn. Die insgesamt neun Männer und fünf Frauen zeichnen sich in ihren Fachgebieten durch herausragende Forschungsarbeit und künstlerische Exzellenz aus.