Hilfs-Angebote für Angestellte und Studierende
Die Universität Bonn bietet zu verschiedensten Themen Hilfsangebote für Angestellte und Studierende an. Auf den hier verlinkten Seiten finden Sie sicher das passende Angebot für Ihr Anliegen!
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/familienbuero.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Familienbüro
Das Familienbüro leistet einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf/Studium und Familie. Wir beraten Beschäftigte und Studierende der Universität Bonn rund um die Themen Kinderbetreuung, Mutterschutz, Elternzeit, Pflege von Angehörigen und Co.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/gleichstellung.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Gleichstellungsbüro der Universität Bonn
Das Gleichstellungsbüro setzt sich universitätsweit für mehr Geschlechtergerechtigkeit ein und berät und unterstützt in Fällen von Diskriminierung sowie bei sexueller Belästigung.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/inklusion.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Inklusive Hochschule
Die Universität Bonn setzt sich für den Abbau von Ausschlussmechanismen ein, um mehr Teilhabe und inklusionssensible Studien-, Arbeits- und Rahmenbedingungen zu ermöglichen - unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Bildung, Behinderungen oder sonstigen individuellen Merkmalen.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/diskriminierung.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Diskriminierungsschutz
Durch Maßnahmen des Diskriminierungsschutzes sollen die Arbeits- und Lebensbedingungen an der Hochschule gleichberechtigt und diskriminierungssensibel gestaltet werden.
Speziell für Angestellte
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/colourbox18220061.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Beratung und Coaching
Die Universität Bonn bietet allen Universitätsangehörigen vielfältige Beratungs- und Coaching-Angebote. Egal ob es sich um berufliche Fragestellungen oder private Herausforderungen handelt - wir unterstützen Sie in verschiedenen Lebenssituationen.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/colourbox24765911.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Psychosoziale Beratung und Konfliktklärung für Beschäftigte (PSB)
Das Beratungsangebot ist offen für alle Mitarbeitenden der Universität Bonn, der Universitätsklinik Bonn und der Hochschule Bonn- Rhein- Sieg zu allen individuellen, sozialen und berufsbezogenen Themen.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/personalrat-uni-bonn.png/@@images/image/leadimagesize)
Die Personalräte der Universität Bonn
Die von den Beschäftigten gewählten Gremien vertreten die Interessen der Beschäftigten aus Technik und Verwaltung sowie des wissenschaftlichen Personals.
Speziell für Studierende
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/colourbox10393511.jpg/@@images/image/leadimagesize)
Vertrauensdozierende
Vertrauensdozierende werden von den Studierenden der Physik/Astronomie gewählt und sind die Anlaufstelle, falls man Zweifel im Studium oder Probleme mit Dozierenden hat bzw. im Universitätsalltag diskriminierendes Verhalten erfährt.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/studieren-mit-behinderung-2.png/@@images/image/leadimagesize)
Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
Studierende, die aufgrund einer Behinderung bzw. einer chronisch-somatischen, neurodivergenten, psychischen Erkrankung und/oder einer Teilleistungsstörung im Studium beeinträchtigt sind, finden Beratung und Hilfestellung bei der Beauftragten für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.
![Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.](https://www.physik-astro.uni-bonn.de/medien/fachgruppe/beratung/studienorientierung.jpeg/@@images/image/leadimagesize)
Beratung und Service
An der Universität Bonn können Sie zahlreiche Beratungsmöglichkeiten und Serviceangebote in allen Phasen des Studiums nutzen. Ergänzt wird das Angebot durch die studentischen Beratungsstellen und die Services des Studierendenwerks Bonn in den Bereichen Finanzen, Wohnen und Soziales.