Uni Bonn an zwei ERC Synergy Grants beteiligt
Die Universität Bonn ist gleich zwei Mal in der Förderlinie der Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit weiteren Partnern erfolgreich. Das Projekt “GravNet” baut ein globales Detektor-Netzwerk zur Suche nach hochfrequenten Gravitationswellen auf. Mit dem Vorhaben „CeLEARN“ unter der Koordination des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar soll entschlüsselt werden, wie einzelne Zellen von ihrer Umgebung lernen. Mit Synergy Grants fördert der ERC Forschungsgruppen, in denen unterschiedliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Ressourcen gebündelt werden, um ehrgeizige Fragestellungen in Angriff zu nehmen. Die Vorhaben werden in den nächsten sechs Jahren in Millionenhöhe unterstützt.
Bonner Hochschultage
Samstag, 23. November 2024 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Campus PoppelsdorfHörsaalzentrum, Hörsäle 1–7Friedrich-Hirzebruch-Allee 5, 53115 Bonn
Wechselausstellung: Kunst trifft Physik
Zwei mal zwei Meter Wandfläche, 25 Rahmen: Im Foyer des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Universität Bonn stellt die Wechselausstellung „4m2“ Themen aus der Quantenphysik künstlerisch dar. Die ausgestellten Werke stammen von Studierenden der Alanus Hochschule und sind im Rahmen einer Kooperation mit dem Exzellenzcluster ML4Q entstanden.
Embracing Diversity in High Energy Physics
7. - 9. Oktober 2024Bethe Center for Theoretical Physics
Bonn feiert 70 Jahre Forschung am CERN
Vom 14. bis 20. September 2024 feierte die Universität Bonn eine ganze Woche lang das 70-jährige Bestehen des berühmten europäischen Kernforschungszentrums CERN. Mit einem vielfältigen Programm aus Science Slam, Physikshows und einem abschließenden Symposium stand die faszinierende Welt der Teilchenphysik im Mittelpunkt.
Brücke von der Schule ins Lehramtsstudium
In Schulfächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) geht die Schere aus Bedarf und Angebot an Lehrkräften immer weiter auseinander. Prognosen im Auftrag der Telekom Stiftung sehen bereits für nächstes Jahr eine deutliche und bis 2030 eine dramatische Verschärfung dieser Kluft. Das Programm zur MINT-Lehrkräfte-Nachwuchsförderung (MILeNa) soll hier gegensteuern. Nun war Auftakt für eine neue Runde in Köln – und Vertreterinnen und Vertreter der Universität Bonn waren dabei.
Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht
Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in diesen exotischen Materiezustand gemacht wurden. Die Methode, die sie in ihrem Experiment nutzten, lässt sich für die Untersuchung von Quanteneffekten nutzen. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift Nature Physics erschienen.
ERC Starting Grant für Jun.-Prof. Andrina Nicola
Im Rahmen ihres ERC Starting Grant-Projekts „PiCo - Towards constraining the Pillars of our Cosmological model using combined probes” wird Juniorprofessorin Dr. Andrina Nicola vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn zwei grundlegende Fragen der modernen Physik untersuchen: Welcher Mechanismus führte zu den ursprünglichen Fluktuationen, aus denen alle heute im Universum sichtbaren Strukturen hervorgegangen sind? Und was ist die Ursache für die beschleunigte Expansion des Universums?
Wird geladen