Forschung
Öffentlichkeit
Studium
Forschung
Öffentlichkeit

Studieren und Forschen in der Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und setzt sich aus dem Argelander Institut für Astronomie, Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, Institut für Angewandte Physik und Physikalischen Institut zusammen. 

Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge, Forschungsschwerpunkte sowie unser breit aufgestelltes Angebot an Themen für die Öffentlichkeit und finden Sie heraus, warum es toll ist, in Bonn Physik und Astronomie zu studieren!

Aktuelles
Schülerakademie 2025
Die Schülerakademie 2025 wird in der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2025  stattfinden. Bis zum 01. Mai 2025 ist die Bewerbung zur Teilnahme an der Schülerakademie möglich.
Internationales Astronomen-Team hat Orte kartiert, an denen Sterne entstehen können
Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert. Der „MeerKAT Absorption Line Survey“ (MALS) ist der bisher umfassendste veröffentlichte Katalog seiner Art. Die MALS-Durchmusterung nutzen die Astronomen, um zu verstehen, warum die Milchstraße immer noch neue Sterne bildet, auch wenn sie Milliarden alt ist. Die Studie ist in dem Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ zur Veröffentlichung angenommen, ein Preprint ist unter http://arxiv.org/abs/2504.00097 verfügbar.
Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet
Die Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke von der Universität Bonn erhält als eine von zehn Forschenden den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist jeweils mit 200.000 Euro dotiert und gilt laut DFG als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere.
Kilo-Degree Survey bestätigt Standardmodell der Kosmologie
Daten von 41 Millionen Galaxien hat ein internationales Forschungsteam ausgewertet, um die Materieverteilung im Weltall zu bestimmen. Die Daten bestätigen ein lang existierendes Modell – zur Überraschung des Teams.
Veranstaltungen
AMO Colloquium by Valentin Crepel
BCTP
09:00 - 10:00
"Sonderkolloquium Dr. Valentin Crepel" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link ...
Search for a heavy charged Higgs boson in $H^{\pm} \rightarrow...
PI
09:00 - 11:00
"Search for a heavy charged Higgs boson in $H^{\pm} \rightarrow W^{\pm}h(\rightarrow b\bar{b})$ decays with the ATLAS experiment at the LHC" - Für weitere ...
Particle Physics Seminar: The Particle Therapy Masterclass wit...
FTD
10:00 - 12:00
"The Particle Therapy Masterclass with the open-source treatment planning toolkit matRad" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere ...
Bethe Colloquium by Steven Abel
Bethe Center
16:15 - 18:15
"Clues from string theory about UV/IR mixing and UV-completion" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further ...

Kontakt

Fachgruppenvorsitz

Avatar Bernlochner

Prof. Dr. Florian Bernlochner

2.011

Nußallee 12

53115 Bonn

Wird geladen