Wie lässt sich die mittlere Lebensdauer des Myons bestimmen?
Um die mittlere Lebensdauer der Myonen experimentell zu bestimmen, sind folgende Schritte notwendig:
- Das Myon wird in einem Detektor nachgewiesen und der Zeitpunkt wird gespeichert.
- Das Myon wird gestoppt.
- Das gestoppte Myon zerfällt.
- Das im Zerfall entstandene Elektron wird auch im Detektor nachgewiesen und der Zeitpunkt wird auch gespeichert.
- Die Zeitdifferenz zwischen Schritt 1 und Schritt 4 wird bestimmt.
- Die Zeitdifferenzen vieler Myonenzerfälle werden graphisch dargestellt.
- Aus der graphischen Darstellung wird die mittlere Lebensdauer der Myonen bestimmt.
Wie sich das genau experimentell umsetzen lässt, findest du auf den folgenden Seiten!

© Universität Bonn
Detektor
Klicke auf den Button, um mehr über den experimentellen Aufbau und die Detektorkomponenten zu erfahren!

© Universität Bonn
Auswertung
Auf dieser Seite bekommst du eine Einführung in die Auswertung der Bilder von Myonzerfällen und zur Bestimmung der Lebensdauer des Myons.

© Universität Bonn
Daten Download
Alle Dateien, die für die Bearbeitung zur Bestimmung der mittleren Lebensdauer der Myonen benötigt werden, findest du auf der Downloadseite.