Das Physik Lernzentrum öffnet seine Türen!
Dieses Semester ist es endlich soweit: An vier Tagen in der Woche stehen erfahrene Tutorinnen und Tutoren im Foyer des Wolfgang Paul Hörsaals zur Verfügung, um Studierenden bei Übungsaufgaben der Experimentalphysik II und der Theoretischen Physik I oder bei Fragen zu den Inhalten dieser Vorlesungen zu helfen.
BCGS poster session 2024: Program now available!
19 April 2024, Bonn Wolfgang-Paul Lecture Hall, 13.15 - 16.30 h
Das Lernarrangement "EduChallenge: ModellBildung" ist fertig!
Das Lernarrangement "EduChallenge: ModellBildung" wurde im Rahmen eines Projektes der Physik Fachdidaktik von einem Team aus insgesamt sieben Leuten über drei Jahre entwickelt. Die Lernumgebung ist nun fertig und kann im Physikunterricht kostenfrei eingesetzt werden. Alle EF Physikkurse sind herzlich eingeladen das neue Lernarrangement zu nutzen!
Women* in Physics Bonn: Termine im Sommersemester 2024
"Women* in Physics Bonn" ist eine Initiative von Frauen* in der Physik, die sich monatlich treffen, um ihre Erfahrungen auszutauschen. Ihr Ziel ist es, sich in einer entspannten und freundlichen Umgebung bei Kaffee und Kuchen zu vernetzen und mit den anderen Teilnehmerinnen* - von Masterstudentinnen* bis hin zu Postdocs - berufsbezogene Themen zu besprechen.
Physik und Astronomie für Schülerinnen und Schüler
Einblicke in Physik und Astronomie können 20 Oberstufenschülerinnen und -schüler bei der Schülerakademie Physik/Astronomie der Universität Bonn zu Beginn der nordrhein-westfälischen Sommerferien von Montag bis Freitag, 8. bis 12. Juli 2024, erhalten. Interessierte können sich noch bis zum 1. Mai bewerben.
Matthias Schott gründet eine neue Arbeitsgruppe am Physikalischen Institut
Die neue Arbeitsgruppe von Matthias Schott arbeitet an Fragestellungen der experimentellen Teilchenphysik, insbesondere an Präzisionsmessungen von elektroschwachen Eichbosonen, Studien von non-perturbativen Effekten der QCD, sowie der Suche nach axion-artigen Teilchen.
NRW-Ministerin Ina Brandes besucht den Teilchenbeschleuniger ELSA
Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, hat den Teilchenbeschleuniger „ELSA“ auf dem Campus Poppelsdorf der Universität Bonn besichtigt. Das Großgerät liefert seit über drei Jahrzehnten zuverlässig neueste Erkenntnisse für die Erforschung der Bausteine der Materie. Es steht in einer 70-jährigen Tradition der Nobelpreis-gekrönten Beschleuniger-Forschung an der Universität Bonn.
Neue Methode misst die 3D-Position einzelner Atome
Seit mehr als einem Jahrzehnt ist es möglich, mit Hilfe spezieller Mikroskope den Aufenthaltsort einzelner Atome präzise zu messen - und das auf weniger als einen tausendstel Millimeter genau. Allerdings lieferte diese Methode bislang nur die x- und y-Koordinate. Es fehlte die Höhenangabe, also der Abstand des Atoms zum Mikroskop-Objektiv. Nun gibt es eine neue Methode, die alle drei Raumkoordinaten eines Atoms mit einem einzigen Foto bestimmen kann. Das Verfahren, das an der Universität Bonn und der University of Bristol entwickelt wurde, basiert auf einem raffinierten physikalischen Prinzip. Die Studie dazu ist nun im Fachjournal Physical Review A erschienen.