Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn
Professor Simon Stellmer, Mitglied im Exzellenzcluster ML4Q, erhält für sein Projekt „GyroRevolutionPlus“ einen „Proof of Concept Grant“ des Europäischen Forschungsrats (ERC). Mit der Fördersumme von 150.000 Euro für 18 Monate bereitet der Physiker seine Forschungsergebnisse aus vorherigen ERC-Projekten weiter für eine kommerzielle Anwendung vor. Professor Stellmer ist mit seinem Projekt bereits zum zweiten Mal in diesem Förderprogramm erfolgreich, nachdem er 2023 einen Grant für das Vorgänger-Projekt „GyroRevolution“ erhalten hatte. Die von ihm und seinem Team entwickelten Präzisionsmessgeräte können für eine verbesserte Vorhersage von Naturkatastrophen eingesetzt werden.
Workshop zur Prüfungsvorbereitung für Physikstudierende
20.-21. Februar 2025, 9:00-17:00 Uhr
Hörsaal HISKP, Nussallee 14-16
MINT-Tag für Schülerinnen
Dienstag, 4. Februar 2025 08:45 Uhr - 17:00 Uhr
Wolfgang-Paul-Hörsaal
Virtueller Campusrundgang und Studienberatung Physik/Astronomie
Mittwoch, 22. Januar 2025, 16:00-17:30 Uhr (per Zoom)
Stiftung Physik und Astronomie vergibt Bachelorpreise
Die Physik-Studierenden Lucas Gildehaus, Juri Langer und Sebastian Krämer sind von der Stiftung Physik und Astronomie in Bonn für ihre herausragenden akademischen Leistungen in ihrem Bachelorstudium ausgezeichnet worden.
Weihnachtsphysikshow 2024
Physikprofessor Scrooginger hält nicht viel von anderen Menschen: Kollegen sind undankbar, Promovierende faul und Studierende dumm. Was soll Scrooginger dann erst von all den Geistern halten, die kurz vor Weihnachten samt physikalischer Experimente erscheinen?
Die Show „Eine physikalische Weihnachtsgeschichte” wird am 19.12.2024 um 17:00 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal aufgeführt.
Erster Nachweis von Top-Quarks bei Kollisionen schwerer Ionen
In einem Vortrag am CERN wurde letzte Woche von der ATLAS-Kollaboration der Nachweis von Top-Quarks in Blei-Ionen-Kollisionen erstmals verkündet. Mitglieder der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Matthias Schott vom Physikalischen Institut der Universität Bonn waren an dieser Messung beteiligt, die einen bedeutenden Fortschritt in der Physik von Schwerionenkollisionen darstellt. Der Nachweis der Top-Quark-Paare ebnet den Weg für neue Messungen des Quark-Gluon-Plasmas, das bei diesen Kollisionen entsteht, und liefert neue Erkenntnisse über die Natur der starken Kraft, die Protonen, Neutronen und andere zusammengesetzte Teilchen zusammenhält.
“Die Kindheit der Künstlichen Intelligenz”
In diesem Dezember erhalten John J. Hopfield und Geoffrey Hinton den Physik-Nobelpreis 2024 für bahnbrechende Entdeckungen und Erfindungen, die maschinelles Lernen mit künstlichen neuronalen Netzen ermöglichen. Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 27. November, 18:00 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Raoul-Martin Memmesheimer vom Institut für Genetik der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.