Forschung
Öffentlichkeit
Studium
Forschung
Öffentlichkeit

Studieren und Forschen in der Fachgruppe Physik/Astronomie

Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und setzt sich aus dem Argelander Institut für Astronomie, Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, Institut für Angewandte Physik und Physikalischen Institut zusammen. 

Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge, Forschungsschwerpunkte sowie unser breit aufgestelltes Angebot an Themen für die Öffentlichkeit und finden Sie heraus, warum es toll ist, in Bonn Physik und Astronomie zu studieren!

Aktuelles
Uni Bonn gewinnt mit Escape Room zu Energie im Weltraum
Mit einer Kommunikationsidee für einen modularen Escape Room „2051: Energie im Weltraum“ hat ein studentisches Projektteam, geleitet vom Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn, einen Wettbewerb von Wissenschaft im Dialog (WiD) gewonnen. Das Team erhält 10.000 Euro Preisgeld, mit dem es seine Ideen bis Ende des Jahres umsetzen kann.
Ausschreibung von Jasbinsek Kunkelmann-Stipendien
Die Stiftung für Physik und Astronomie in Bonn würdigt sehr gute akademische Leistungen im Studium der Physik (Lehramt und Hauptfach) und Astrophysik mit einem Jasbinsek Kunkelmann-Stipendium für das Masterstudium (Einjähriges Stipendium von 300 € monatlich). Das Stipendium wird vom 01.10.2025 bis zum 30.09.2026 gewährt.
PLANETAMOS – Das Physikshow-Musical 2025
Das weltweit erste Physikshow-Musical kehrt am 27. März bis 30. März 2025 auf die große Bühne. In zwei unterhaltsamen Stunden bietet das Physikshow-Musical dem Publikum mit Livemusik, Livegesang und viel Witz Wissenswertes rund um unseren blauen Planeten.
Teilchenzerfälle: Präziseste Messung durch anspruchsvolle Methodik
Für seine Dissertation mit dem Titel „Tests of lepton universality in the rates of inclusive semileptonic B-meson decays at Belle II” zeichnet die Stiftung Physik & Astronomie Dr. Henrik Junkerkalefeld mit dem diesjährigen Promotionspreis aus, der zusammen mit der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung verliehen wird. In seiner Forschung am Physikalischen Institut der Universität Bonn entwickelte der Wissenschaftler eine innovative Analysetechnik für Daten des Belle-II-Experiments in Japan, um vieldiskutierte Abweichungen zwischen experimentellen Beobachtungen und theoretischen Vorhersagen bei Teilchenzerfällen zu untersuchen.
Veranstaltungen
PhD Colloquium: Measurement of the tZq differential cross-sect...
FTD
13:00 - 15:00
"PhD Colloquium: Measurement of the tZq differential cross-section with the ATLAS detector at the LHC" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der ...
Bethe Lecture Series: Introduction to Celestial Holography
Bethe Center for ...
09:00
"Introduction to Celestial Holography" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link ...
HEP Theory Seminar: TBA
Nussallee 12, 53115 Bonn
14:00 - 16:00
"TBA" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the "Additional Information" ...
Physics Colloquium: Probing Quantum Phases of Matter on Quantu...
PI
13:00 - 15:00
"Probing Quantum Phases of Matter on Quantum Processors" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further ...

Kontakt

Fachgruppenvorsitz

Avatar Bernlochner

Prof. Dr. Florian Bernlochner

2.011

Nußallee 12

53115 Bonn

Wird geladen