Studieren und Forschen in der Fachgruppe Physik/Astronomie
Die Fachgruppe Physik/Astronomie ist Teil der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn und setzt sich aus dem Argelander Institut für Astronomie, Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik, Institut für Angewandte Physik und Physikalischen Institut zusammen.
Erfahren Sie mehr über unsere Studiengänge, Forschungsschwerpunkte sowie unser breit aufgestelltes Angebot an Themen für die Öffentlichkeit und finden Sie heraus, warum es toll ist, in Bonn Physik und Astronomie zu studieren!
Aktuelles
Bonner Teilchenphysiker unter den Trägern des „Breakthrough Prize“
Die Experimente ATLAS, ALICE, CMS und LHCb am Large Hadron Collider (LHC) wurden kürzlich mit dem Breakthrough Prize for Fundamental Physics ausgezeichnet. Mit dem mit 3 Millionen Dollar dotierten Preis werden die Leistungen der Physikerinnen und Physiker gewürdigt, die in enger internationaler Zusammenarbeit an neuen Erkenntnissen in der Welt der kleinsten Teilchen arbeiten. Die Universität Bonn ist maßgeblich an drei der vier Experimente beteiligt.
Schülerakademie 2025
Die Schülerakademie 2025 wird in der Zeit vom 14. bis 18. Juli 2025 stattfinden. Bis zum 01. Mai 2025 ist die Bewerbung zur Teilnahme an der Schülerakademie möglich.
Internationales Astronomen-Team hat Orte kartiert, an denen Sterne entstehen können
Ein internationales Team von Astronomen des Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics (IUCAA) in Indien, der Universität Bonn und des Ioffe-Institut in St. Petersburg in Russland hat mit dem empfindlichsten Radioteleskop der Erde, dem MeerKAT-Teleskop in Südafrika, das kalte Gas der Milchstraße durchmustert. Der „MeerKAT Absorption Line Survey“ (MALS) ist der bisher umfassendste veröffentlichte Katalog seiner Art. Die MALS-Durchmusterung nutzen die Astronomen, um zu verstehen, warum die Milchstraße immer noch neue Sterne bildet, auch wenn sie Milliarden alt ist. Die Studie ist in dem Fachjournal „Astronomy & Astrophysics“ zur Veröffentlichung angenommen, ein Preprint ist unter http://arxiv.org/abs/2504.00097 verfügbar.
Lena Funcke von der Uni Bonn mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet
Die Clausius-Juniorprofessorin Dr. Lena Funcke von der Universität Bonn erhält als eine von zehn Forschenden den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Der Preis ist jeweils mit 200.000 Euro dotiert und gilt laut DFG als die wichtigste Auszeichnung in Deutschland für Forschende in der Aufbauphase ihrer Karriere.
Veranstaltungen
AMO Colloquium by David Mross
BCTP
14:00 - 16:00
"Braiding New Frontiers: Advances and Challenges in Non-Abelian Anyons" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For ...
Particle Physics Seminar: Investigation of heavy exotic mesons...
Nussallee 12, 53115 Bonn
10:00 - 12:00
"Investigation of heavy exotic mesons with lattice QCD" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further ...
Physics Colloquium: Melting & tipping: From the lab to the ocean
PI
13:15 - 15:15
"Melting & tipping: From the lab to the ocean" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow ...
Amplitudes Seminar: TBA
Nussallee 12, 53115 Bonn
11:00 - 13:00
"TBA" - Für weitere Angaben folgen Sie dem Link in der Kategorie "Weitere Informationen". For further details, follow the link in the "Additional Information" ...