Hightech-Nachweisgeräte für die kleinsten Teilchen

Die Jagd nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik braucht neue Hightech-Messmethoden, um sie nachzuweisen. Das Forschungs- und Technologiezentrum Detektorphysik (FTD) der Universität Bonn mit seinen Forschungsgruppen ist führend an der Entwicklung von solchen Detektoren für den Einsatz an Forschungseinrichtungen weltweit beteiligt. Mit zahlreichen hochkarätigen Gästen fand die feierliche wissenschaftliche Inbetriebnahme statt.

Physik nicht allein für Großeltern

Warum fällt der Ball nach unten? Welche Kräfte sind am Werk? Wer sich solche Fragen stellt, ist richtig in der zweiten Staffel der Vorlesungsreihe „Physik für Großeltern und andere Wissbegierige“. Physiker und Seniorprofessor Dr. Dieter Meschede hat das deutschlandweit einzigartige Format an der Universität Bonn ins Leben gerufen und einen Nerv getroffen: Physik ist gefragt. Die erste Vorlesung des Wintersemesters beginnt am 26. Oktober 2023 um 17.00 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal der Universität Bonn.

Bonner Studierende geben einem ausgemusterten small-radio telescope ein neues Leben

Am Anfang stand ein großer Wunsch der beiden Leiterinnen der fortgeschrittenen Physikpraktika an der Universität Bonn, Frau Dr. B. Bantes und Frau Dr. Valeriani-Kaminski: Es sollte ein weiteres astronomisches Experiment zur Spektroskopie im Studiengang Bachelor of Science in Physik angeboten werden. Daraus wurde ein "refurb project" initiiert, bei dem ein ausgemustertes small-radio telescope von der Universität Hamburg mit Unterstützung von Mitgliedern des Astropeiler e.V aus Bad Münstereifel und Studierenden der Universität Bonn wieder zu einem funktionierenden Messgerät wurde, das bereits regelmäßig im Praktikum eingesetzt wird.

Interstellare Physikshow

Die populäre Physikshow der Universität Bonn tritt am Samstag und Sonntag, 9. und 10. September, jeweils ab 14 Uhr mit einem neuen Programm auf. Im Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, geht es um das Königreich auf dem Planeten Promethea. Können Franzi und Fred für Gerechtigkeit sorgen? Das Ensemble unter der Leitung von Prof. Herbert Dreiner präsentiert während der abwechslungsreichen Handlung allerlei physikalische Experimente. Anmeldung unter www.physikshow.uni-bonn.de

Weltrekord: Dünnsten Pixel-Detektor installiert

Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach neuen Phänomenen in der Teilchenphysik. Nun wurde ein bedeutender Meilenstein für das internationale Belle II-Experiment erreicht: Ein Team installierte den neuen Pixel-Detektor erfolgreich an seinem endgültigen Standort in Japan. Der Detektor von der Größe einer Getränkedose wurde entwickelt, um die Signale bestimmter Teilchenzerfälle zu erkennen. Sie sollen Aufschluss über die Herkunft des beobachteten Ungleichgewichts von Materie und Antimaterie im Universum geben. Die reibungslose Installation markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Experiments und der Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Japan.

Wenn Elektronen beim Abkühlen langsam verschwinden

Viele Stoffe ändern ihre Eigenschaften, wenn man sie unter eine bestimmte, kritische Temperatur abkühlt. Ein solcher Phasenübergang ereignet sich etwa beim Gefrieren von Wasser. In bestimmten Metallen treten jedoch Phasenübergänge auf, die es im Makrokosmos nicht gibt. Sie entstehen aufgrund der besonderen Gesetze der Quantenmechanik, die in der Welt der kleinsten Bausteine der Natur gelten. Man nimmt an, dass bei diesen exotischen Phasenübergängen das Konzept von Elektronen als Trägern der quantisierten, elektrischen Ladung nicht länger gilt. Forschende der Universität Bonn und der ETH Zürich haben nun einen Weg gefunden, dies direkt nachzuweisen. Ihre Erkenntnisse erlauben neue Einblicke in die exotische Welt der Quantenphysik. Die Publikation ist jetzt in der Zeitschrift Nature Physics erschienen.

Die Mathematikerin Prof. Dr. Catharina Stroppel und der Physiker Prof. Dr. Dieter Meschede sind aufgenommen

Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste hat bei ihrer Jahresfeier 14 neue Mitglieder in ihre Reihen aufgenommen. Darunter sind die Mathematikerin Prof. Dr. Catharina Stroppel und der Quantenphysiker Prof. Dr. Dieter Meschede von der Universität Bonn. Die insgesamt neun Männer und fünf Frauen zeichnen sich in ihren Fachgebieten durch herausragende Forschungsarbeit und künstlerische Exzellenz aus.

Argelander-Institut, Transdisziplinärer Forschungsbereich “Matter” und Transfer Center enaCom beteiligt

Die Universität Bonn ist mit an Bord, wenn heute in Berlin die „MS Wissenschaft“ startet. Für dieses Ausstellungsschiff hat ein Team der Universität passend zum diesjährigen Thema des Wissenschaftsjahres „Unser Universum“ ein Exponat entwickelt und gebaut: Unter dem Motto „Dem Universum auf der Spur“ können Besuchende, insbesondere Schülerinnen und Schüler, verschiedene Forschungsbereiche und Methoden rund ums Universum interaktiv erkunden.

Wird geladen